Balkonkraftwerk: Schritt für Schritt zur eigenen Energie

Vor einiger Zeit haben wir uns dazu entschlossen, einen Schritt auf das Thema "eigene Energie" zu machen.

Tatsächlich war es gar nicht so einfach Fuß zu fassen in einer neuen und unbekannten Technologie.

In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Planung eines Balkonkraftwerks. Wir erklären die wichtigen Schritte von der Standortanalyse bis zur Auswahl der geeigneten Komponenten, die für eine effiziente Energieerzeugung erforderlich sind. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Balkonkraftwerk optimal gestalten können.

Standortanalyse: Der Schlüssel zum Erfolg

Die richtige Standortanalyse ist entscheidend für die Effizienz Ihres Balkon-kraftwerks. Es ist total wichtig den idealen Standort auszuwählen, um maximalen Sonnenschein zu geniessen und die bestmögliche Energieproduktion zu erreichen.

Oftmals sind ein paar Grad Neigung bereits ausschlaggebend für eine gute (oder auch schlechtere) Stromproduktion.

Ursprünglich stand unser Plan, die 4 Module an einem vorhandenen Doppelstabzaun (mit Südausrichtung) zu montieren.

Es gab entsprechende Apps um hier an der gewünschten Position auch den zu erwartenden Ertrag zu berechnen. Nachdem wir den Montageort beobachtet hatten kamen uns erste Zweifel. Es gab tatsächlich die ein oder andere Verschattung auf den Modulen.

Schlußendlich haben wir uns dann für die Montage auf dem Carport entschlossen. Es wurde eine Ost/West Aufständerung.

Komponenten: Qualität zählt

Die Auswahl der richtigen Komponenten ist entscheidend für die Leistung Ihres Balkonkraftwerks. Solarmodule, Wechselrichter und Befestigungen spielen zusammen und garantieren eine hohe Effizienz und Langlebigkeit der Anlage.

Total wichtig ist die Abschätzung "wo bin ich" und "wo will ich hin".

Einfach um auch Fehlinvestitionen zu vermeiden. 

Der Angebotsmarkt ist groß und glänzende Broschüren sind vielfältig.

(c) Tepto

Nach langen Recherchen haben wir uns zu diesem Paket entschieden.  Verkauf und Lieferung erfolgte durch www.tepto.de - Die Module waren ordentlich verpackt und die Lieferung erreichte uns nach 5 Tagen. 

Von der Bestellung bis zur Lieferung eine flüssige und reibungslose Angelegenheit.

(c) Stefan Friedriszik

Das ist eine Ost/West Aufständerung auf dem Carport. Die Aufständerung haben wir von der Firma www.mik-solar.de bezogen. 

Auch hier : Von der Bestellung bis zur Lieferung eine flüssige und reibungslose Angelegenheit.

Durch die Nennung unserer Bezugsquellen haben wir keinerlei Rabatte oder finanzielle Zuwendungen genossen.

Gestaltungsansätze für Ihr Balkonkraftwerk

Die Gestaltung Ihres Balkonkraftwerks sollte nicht nur funktionell, sondern auch ästhetisch ansprechend sein. 

Eine optimale und durchdachte Integration in Ihrem Wohnraum fördert die Akzeptanz in Ihrem Umfeld.

Fördermöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingung

Ganz gleich, ob Sie ein kleines Balkonkraftwerk oder ein größeres Projekt planen, es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten, die Sie nutzen können.

Informieren Sie sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen und staatliche Hilfen, die Ihnen bei der Umsetzung Ihres Vorhabens helfen können.

Stückliste

Schlußendlich haben wir uns für folgende Komponenten entschieden 

  • Sunpro SPDG500-N108R12/500W topcon Bifazial Glas-Glas
     
  •  Hoymiles HMS-1600-4T Microinverter Modulwechselrichter
     
  • Hoymiles HMS Field Connector
     
  • OpenDTU zur Visualisierung und Steuerung des Wechselrichters
     
    Beim Thema Speicher sind wir tatsächlich noch unschlüssig. Von daher wird dieser, sofern wir uns dafür entscheiden, nachgerüstet. Unser derzeitiger Favorit ist der Hoymiles MS-A2 .

 

openDTU oder DTU-Wlite-S ?

Bei der Auswahl der Steuereinheit (DTU) haben wir uns bewusst für das openDTU Projekt entschieden. Uns war wichtig, eine Steuerung einzusetzen die unabhängig von einer Herstellercloud arbeitet.

Erste Erfahrungen

Der Wechselrichter und seine Tücken

Im Ursprung kam uns die Anschlußmöglichkeit von 4 Modulen, auf je einem eigenen Anschluß, entgegen. Wir haben auf dem Carport Dach, je nach Uhrzeit, mit Verschattungen zu kämpfen.
 

Was wir natürlich nicht bedacht hatten war die Tatsache, dass der Hoymiles HMS-1600, bei der Drosselung auf 800 Watt, diese dann tatsächlich auf der Eingangsseite durchführt. Das heisst, dass der Moduleingang auf je 200 Watt begrenzt wurde. Das hatte zur Folge dass, im Fall von 2 verschatteten Modulen, die restlichen Module auf je 200 Watt begrenzt wurden. Es gab also in Summe nur 400 Watt Einspeisung. So zumindestens in der Wechselrichter Firmware 1.0.27.

Ein Update des Wechselrichters konnte Abhilfe schaffen. Hoymiles hatte ab Version 1.1.12 die "Power Distributions Logic" eingebaut. Ab sofort wurde der Wechselrichter auf der Ausgangsseite gedrosselt. Somit war dieses Problem Geschichte.

Allerdings konnte des Wechselrichter ausschließlich mit einer Hoymiles DTU WLAN-S upgedatet werden.

Die ersten Betriebstage waren vom Wetter her so einigermaßen. Recht konstant lieferte die Anlage 4 KW erzeugten Strom. Das ist knapp die hälfte unseres normalen Tagesverbrauchs.

Das änderte sich ab der 24. KW. Die Sonneneinstrahlung nahm Fahrt auf und die Produktion der Anlage stieg auf regelmäßige 8 KW. Knapp drüber - knapp drunter. 

Wir beobachten das und werden weiter berichten.

Die erhöhte Produktion hat uns natürlich den Stromspeicher wieder ins Gedächtnis gerufen. 

Wir uns nicht ganz sicher sind ob wir eine gute Balance zwischen Eigenverbrauch und Stromspeicherladung realisieren können.

Nach wie vor liebäugeln wir mit dem Hoymiles MS-A2. Hier lassen wir  erst einmal die Installationsberichte der anderen User auf uns wirken.

Aber eins können wir jetzt bereits sagen. Die Auswahl guter Komponenten ist am Erfolg maßgeblich beteiligt. In der Nachbarschaft stehen Anlagen die bei gleichen Installationsvoraussetzungen deutlich unter unserem Ertrag liegen.

Wir haben weder die Komponentenauswahl noch die Wahl des Lieferanten bereut.


Zum Thema Förderung

Es wird ja suggeriert, dass Balkonkraftwerke durch die jeweilige Komune bezuschusst werden.

Der Wille war zumindestens vorhanden.  Tatsache ist, dass dieser Topf (zumindestens im Rheinisch Bergischen Kreis) bereits erschöpft ist. Der Betreiber kann sich zwar auf eine Warteliste setzen lassen, jedoch verrät die Laufnummer dass es wenig Aussicht auf Erfolg hat. Über die Verfahrensweise müsste man auch nochmal nachdenken. Da werden Slots reserviert bei denen die tatsächliche Absicht einer Installation nicht gefestigt sind.

Scheinbar hat man bei der Kalkulation der Fördermittel etwas tief gegriffen. Aber das kennen wir ja bereits von anderen Förderprojekten.

© 2025  Stefan Friedriszik. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.