Schreib einfach eine Nachricht - Ich werde versuchen Dir zu helfen.
Nein, der Mäher benötigt keine Sichtverbindung zur RTK. Die Kommunikation zwischen Mähroboter und RTK erfolgt über eine spezielle Funkverbindung und hat eine sehr große Reichweite.
Nein, der Mähroboter benötigt keine ständige WLAN Verbindung. Die Mähroboter benötigen WLAN zum starten, stoppen und pausieren. Also kurzum, wenn immer die App mit dem Mäher kommunizieren will, benötigt man eine "Netzwerkverbindung". Bei den Modellen ab Luba 2 sowie den Yuka Modellen kann eine Simkarte eingesetzt werden. Dann erfolgt die Kommunikation bei fehlendem WLAN über das Mobilfunknetz.
Nein, die RTK Antenne muss "freie Sicht" (nach allen Seiten) in den Himmel haben. Sie sollte ebenso nicht dicht an Hauswänden aufgestellt werden. Sämtliche Reflexionen von Bäumen oder Hauswänden bringt eine Fehlberechnung der Positionsdaten mit sich und hat zur Folge dass der Mähroboter vom Kurs abkommt.
Im Jahr 2016 bekamen wir unseren ersten Mähroboter. Zur damaligen Zeit handelte es sich um ein Gerät eines nordischen Herstellers. Natürlich mit entsprechendem Begrenzungs- und Leitkabel. Anfänglich waren wir von der Leistung total begeistert - denn wir kannten bis dato ja nur das manuelles Rasenmähen.
Als dann, nach den Winterpausen, die Wühlmäuse tatsächlich Gefallen am Begrenzungskabel gefunden hatten, wurde das Thema schon schwieriger. In unregelmäßigen Abständen wurden die Kabel durchfressen und der Mähroboter versagte seinen Dienst.
Das Auffinden der Unterbrechungen war jedes Mal ein recht großer Aufwand - immerhin waren es rund 450 Meter Außenbegrenzung, zuzüglich der Beetausgrenzungen und anderer Nogo Zonen.
Im Jahr 2022 stand dann bei und ein Umzug an. Wir zogen in eine neues Haus mit 5000 m² Wiese und einer Menge Obstbäumen. Jeder der das bergische Land kennt weiß, dass es sich hier nicht immer um "Golfplatzrasen" handelt. Das Grundstück wurde als "Landwirtschaftliche Nutzfläche" beschrieben.
Na klasse - und wer mäht das jetzt ?!
Als erster Anlaufpunkt ging es natürlich zum nordischen Hersteller - Aber ... die in Frage kommenden Modelle waren nicht bezahlbar. Der ein oder andere Hersteller warb bereits mit seinen RTK Modellen - aber verfügbar war nichts.
Sehen konnte man auch nichts!
Ich landete schlußendlich auf der Internetseite von Mammotion. Dort wurde der Luba beschrieben. Im wesentlichen las ich dort all die Dinge die für mich interessant waren. Gesagt, getan es wurde ein Luba bestellt.
Schnittbreite
Akkuleistung
RTK Funktion ohne Begrenzungskabel
Allradantrieb
All das waren die interessanten Themen auf die ich das Augenmerk gelegt hatte. Mammotion konnte tatsächlich liefern.
Was soll ich heute sagen ? Wir wurden nicht enttäuscht.
Zum jetzigen Zeitpunkt verrichtet hier ein YUKA 1500 einen sehr zuverlässigen Dienst.
© 2023 Stefan Friedriszik. Alle Rechte vorbehalten.
Ich bitte zu beachten, dass es sich bei dieser Homepage um private Erfahrungsberichte handelt und ich keinerlei kommerzielle Absichten verfolge.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.